Kinderspielzeug: Warum Sie auf Qualität achten sollten!?
Funktion und Nutzen von Spielwaren
Kinder durchlaufen in ihrer Entwicklung unterschiedliche Lernstufen, die jeweils eine angepasste Lernstrategie benötigen. So macht es wenig Sinn, einem Kleinkind ein Wörter- oder Schreibbuch in die Hand zu drücken, da es die Lernstufe für das Lesen und Schreiben erst zu einem späteren Zeitpunkt erreicht. Es ist wichtig, die Kleinen mit solchen Gadgets auszustatten, mit welchen sie in ihrer Lernphase entsprechend, in ihrer geistigen und körperlichen Weiterentwicklung gefördert werden. Diese Gadgets oder Werkzeuge der Kinder nennt man Spielzeug.
Vorallem im Kleinkind-Alter fördert man mit dem Kinderspielzeug spielerisch die Feinmotorik und Kreativität des Kindes. Das Kinderzimmer bildet hierbei das Zentrum von Aktivitäten, Spiel, Spaß und nicht selten auch Chaos. Durch die Spielsachen wird auch je nach Umfeld die Interaktion mit anderen Kindern erleichtert.
Die Vermittlung wichtiger Aspekte wie das Teilen, Umgang mit Konflikten, das zwischenmenschliche Feingefühl und Kooperationfähigkeit kann dadurch je nach Alter automatisch angestoßen werden.
Was für die richtige Wahl des Spielzeugs zu beachten?
Die Konzeption und Ausgestaltung von Spielprodukten kann ganz unterschiedlich sein.
Wichtig hierbei ist zu beachten, dass die Kinder vor jeglicher Form von Gefahren und Sicherheitslücken geschützt werden. Dafür ist ganz wichtig, dass man die Altersfreigaben berücksichtigt. Daneben sollte man natürlich nicht blind der Angabe folgen, sondern selbst Evaluieren, ob das Kind bereit dafür ist dieses oder jenes Spiel für sich gefahrenfrei zu nutzen.
Ein Teilaspekt dieser Sicherheit ist auch das verwendete Material. Bei Kunststoffteilen sollte man unbedingt mögliche Schadstoffklassen überprüfen, da Kinder das Spielzeug auch in den Mund nehmen könnten. Sehr zu empfehlen sind Naturmaterialien wie Holz, da dieses frei von künstlichen und chemischen Mitteln ist und somit die physische Sicherheit generell besser gewährleistet. Mit der Holzspielware bekommt man auch die haptische Wahrnehmung eines echten Naturmaterials und lernt diesen wichtigen Grundbaustein der Natur durch das Holzspiel kennen.
Je nach Lernphase ist auch angeraten für Kinder gezielt das passende Produkt zu wählen. Im Kleinkind Alter ist eines der zentralen Baustellen die Motorik. Dafür gibt es angepasste „Motorikspielzeuge“, wie beispielsweise Balanciersteine oder Motorikschleifen. Damit werden Bewegungsabläufe, Tastsinn, Hand-Augenkoordination und Grifffähigkeit geschult. Für ein fortgeschrittenes Alter wird der Einsatz von Puzzlen empfohlen, da dadurch das Gehirn lernt Umrandungen und Muster zu erkennen und zuzuordnen. Oftmals bilden Tiersymbole oder Tiermuster ein gutes Motiv, um auch eine Tür in diese spannende und neugiereregende Welt zu öffnen. Es hilft vorallem dabei Dingen Namen zuzuordnen und diese auswendig zu lernen.
Die Ausgestaltung von Holzspielzeug sollte Interesse erwecken und nicht zu stark den Sehnerv überreizen. Dezente Farbmuster und Verzierungen sind durchaus angemessen und sollten die Attraktivität des Spielens erhöhen, aber eine übertriebene und extreme Farbbetonung behindert die Kreativität des Kindes, da vieles einfach vorweg genommen wird und so nicht mehr der Fantasie des Kindes Freiraum gibt.
Die finale Devise die sich aus diesen ganzen Punkten ergibt, ist es sich lieber für Qualität zu entscheiden und die Auswahl des passenden Spielzeugs bedacht zu treffen.